“Patient Centricity” und digitale Lösungen als wichtigste Treiber für klinischen Studienerfolg
DATUM
28. November 2022
München, Montag, den 28. November 2022 – Climedo und Trialflow haben die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Umfrage „Die Zukunft der klinischen Studie – patientenorientiert, dezentral, digital?“ veröffentlicht, die unter Studiensponsoren und -zentren durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass Befragte das Potenzial digitaler Technologien und der Patientenorientierung für verbesserte Studienergebnisse sehen, jedoch mit Personalmangel und Patientenrekrutierung zu kämpfen haben.
Ziel der im Herbst 2022 durchgeführten Umfrage war es, herauszufinden, inwieweit dezentrale und patientenorientierte Elemente von Studiensponsoren und -zentren genutzt werden, welche Herausforderungen sie haben und was sie in der Zukunft für klinische Studien vorhersehen. Insgesamt nahmen 46 Personen an der Umfrage teil, davon 41% Zentren, 26% CROs, 20% Medizinproduktehersteller und 13% Pharmaunternehmen. In der Auswertung wird zwischen den Angaben der Sponsoren und Zentren unterschieden, in dieser Meldung werden sie jedoch größtenteils zusammengefasst.
Aktueller Stand bei klinischen Studien
- Hinsichtlich der genutzten dezentralen Elemente wurden „ePRO“ (43%), „Info-Videos“ (37%), „Wearables“ (33%) und „Telemedizin“ (33%) am häufigsten genannt.
- 95% gaben an, dass die Patientenrekrutierung „Direkt beim Arzt oder im Studienzentrum“ am effizientesten sei; 17% nannten „Werbung durch den Sponsor“.
Herausforderungen
- Bezüglich der größten Herausforderungen bei Studien nannten Zentren „Personalmangel“ (63%), „Regulatorische Fragen“ (53%) und „Verzögerungen“ (42%) als ihre größten Probleme, während Sponsoren „Patientenrekrutierung“ (67%), „Leistung der Zentren“ (59%) und „Hohe Kosten“ (59%) nannten.
- Um digitale Lösungen gewinnbringend einsetzen zu können, wären nach Ansicht der Befragten „Mehr Budget“ (54%), „Mehr Personal“ (43%) und „Spezifisches Fachwissen“ (41%) erforderlich.
Perspektiven
- Mit Blick auf die Zukunft sehen die Befragten das größte Potenzial im „Elektronischen Dokumentenmanagement“ (74%), in der „Telemedizin“ (52%) und in „Digitalen Schnittstellen zwischen Prüfzentren, Anbietern und Sponsoren“ (50%).
- 89% der Befragten planen, Patient:innen in Zukunft „Direkt beim Arzt oder im Studienzentrum“ zu rekrutieren, 26% planen „Werbung über den Sponsor“ und 22% möchten „Rekrutierungsagenturen“ nutzen.
Überzeugungen über digitale Werkzeuge und die Effizienz von Gerichtsverfahren
- 81% glauben, dass eine Verringerung des Verwaltungsaufwands für Studienzentren zu einer schnelleren Studiendurchführung führt
- 74% stimmen zu, dass Unternehmen, die Wert auf Patientenorientierung legen, eine höhere Patienten-Compliance aufweisen
- 65% sind der Meinung, dass nutzerzentrierte digitale Anwendungen zu zufriedeneren Studienteilnehmer:innen führen
- 63% glauben, dass der gezielte Einsatz von digitalen Elementen die Datenqualität und die korrekte Berichterstattung verbessert
- Fast die Hälfte (46%) glaubt, dass der Einsatz dezentraler Elemente Ressourcen spart
- 39% sind der Meinung, dass dezentrale Elemente die Patientenrekrutierung erleichtern
Was Zentren von Sponsoren voneinander erwarten
- Abschließend wurden Zentren gefragt, was sie sich von Sponsoren wünschen. 74% gaben „Transparente und vorhersehbare Zeitpläne für die Zentrenauswahl, die Einleitung und den Studienbeginn“ an und 68% sagten „Klare und frühzeitige Kommunikation des vollumfänglichen Aufwands der Studiendurchführung“.
- Umgekehrt wurden Sponsoren gefragt, was sie von den Zentren erwarten. Hier gaben 81% „Verlässliche Schätzungen, wie viele Patient:innen vom Zentrum eingeschlossen werden können“ an und 33% nannten „Genauere Spezifikationen der Anforderungen“.
„Es ist ermutigend zu sehen, dass sowohl Zentren als auch Sponsoren bereits eine Reihe an digitalen Tools wie ePRO, Wearables und Telemedizin in ihren Studien einsetzen“, so Veronika Schweighart, Mitgründerin und Mitglied der Geschäftsführung bei Climedo. „Die Tatsache, dass sie mit Personalmangel und Patientenrekrutierung zu kämpfen haben, zeigt jedoch, dass das Potenzial digitaler Technologien noch nicht voll ausgeschöpft wird. Die Automatisierung und Beschleunigung bestimmter Prozesse kann nämlich wertvolle Ressourcen einsparen und dabei helfen, neue, vielfältige Patientenpools auf globaler Ebene zu erschließen. Immerhin glauben über 80%, dass die Verringerung des Verwaltungsaufwands zu einer schnelleren Studiendurchführung führt, und 63% stimmen zu, dass digitale Elemente die Datenqualität und die Berichterstattung verbessert. Wir freuen uns daher, Sponsoren dabei zu unterstützen, digitale Lösungen wie die Climedo-Plattform zu nutzen, um mehr Patient:innen einzubinden, die Belastung für Zentren zu verringern und letztendlich bessere Studienergebnisse zu erzielen.“
„Die Tatsache, dass zwei Drittel der Teilnehmer:innen das elektronische Dokumentenmanagement und 50% eine Schnittstelle zwischen Zentren, Anbietern und Sponsoren als die vielversprechendsten Technologien der Zukunft ansehen, zeigt mir, dass wir mit Trialflow auf dem richtigen Weg sind“, sagt Leona Turner, Mitgründerin und CEO von Trialflow. „Wir werden weiterhin daran arbeiten, den Verwaltungsaufwand für Zentren und Sponsoren in der Startphase der Studie und darüber hinaus zu reduzieren, um klinische Studien zu beschleunigen. Es ist jedoch auch besonders interessant, die Herausforderungen bei der Umsetzung digitaler Lösungen zu sehen. Dass etwa die Hälfte der Befragten mehr Personal, mehr Budget und mehr Fachwissen benötigen würde, zeigt uns deutlich, dass wir unser Produkt noch intuitiver und nutzerfreundlicher gestalten müssen, damit die Umsetzung für alle Teilnehmer:innen möglichst niedrigschwellig ist.“
Die vollständigen Umfrageergebnisse können hier heruntergeladen werden.
Über Climedo
Climedo bietet eine digitale Plattform für hybride klinische Studien und Beobachtungsstudien. Die einfach zu bedienende, modulare und sichere Software-Lösung für Datenmanagement umfasst elektronische Datenerhebung (EDC), ePRO, eCOA und Telemedizin. Damit können Pharma- und Medizintechnikunternehmen ihre medizinischen Innovationen nach Markteinführung effizienter validieren und Real-World Data in dezentralen Umgebungen erfassen. So werden Studien beschleunigt, Kosten gespart, Datenfluss und -qualität verbessert und gleichzeitig innovative Studiendesigns gefördert. Durch die nahtlose Vernetzung aller Beteiligten (Industriepartner, Studienzentren, Ärzt:innen und Patient:innen) in einem cloud-basierten System revolutioniert Climedo die klinische Forschung und macht Studien einfacher zugänglich und patientenorientierter.
Mehr erfahren: www.climedo.de.
Über Trialflow
Trialflow verbessert die Kollaboration zwischen Sponsoren, Sites und Vendoren im Rahmen von klinischen Studien, um so Marktzulassungen zu beschleunigen. Die digitale Kollaborationsplattform ermöglicht einen reibungslosen Ablauf der Planung und Koordination in der Study-Startup-Phase und schafft darüber hinaus ein solides Fundament für die Studiendurchführung.
Auf dem Weg zu einer solchen vollumfänglichen Kooperationsplattform bietet Trialflow heute bereits zwei Produktservices an. Trialflow bringt Sponsoren und Sites zusammen. Durch datengetriebene Matching-Ürozesse werden die passenden Partner für konkrete Studien identifiziert und anschließend der Auswahlprozess der Sponsoren durch Feasibility-Studien unterstützt. Zudem ermöglicht Trialflow mit seiner Kreditkartenlösung eine effiziente Patient:innen-Entschädigung, indem es Zentren befähigt, diese selbstständig und regelbasiert abzuwickeln. Für weniger administrativer Aufwand und mehr Zeit am Patienten und eine schnellere Marktzulassung. Mehr erfahren: www.trialflow.io.