Datenschutzerklärung für unsere Applikation
Wir freuen uns über Ihre Nutzung der Climedo Software (Web-Applikation) der Climedo Health GmbH (nachfolgend: „Climedo“ genannt). Der Schutz Ihrer Daten ist uns besonders wichtig, deshalb halten wir uns stets an die anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten sowie zur Datensicherheit. Ebenso wurden unsere Mitarbeiter jeweils umfangreich geschult und auf Verschwiegenheit und Einhaltung sämtlicher datenschutzrechtlicher Bestimmungen verpflichtet. Wie Ihre Daten genau erhoben und zu welchem Zweck diese von uns verarbeitet werden, erfahren Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 4 DSGVO oder Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO ist die:
Climedo Health GmbH
Schellingstr. 109a
80798 München
Deutschland
Telefon: +49 89 32209394 0
E-Mail: info@climedo.de
Vertreten durch die Geschäftsführer: Dragan Mileski, Sascha Ritz
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder eine Auskunft über die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten wünschen sowie bei Berichtigungs- oder Löschungsersuchen Ihrer personenbezogenen Daten, wenden Sie sich bitte an die genannte Kontaktadresse oder die folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@climedo.de.
Unser Datenschutzbeauftragter ist die msecure GmbH.
Personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO sind alle Informationen, mit denen sich eine natürliche Person identifizieren lässt oder identifizierbar wird. Hierzu zählen insbesondere Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, die Sie uns zur Verfügung stellen (bspw. im Rahmen der Registrierung als Nutzer der Web-Applikation oder im Rahmen von Support-Anfragen).
Im Rahmen der Bereitstellung und der Nutzung der Climedo Web-Applikation werden verschiedene Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet. Dazu zählen u. A. Daten zur technischen Bereitstellung der Web-Applikation in Ihrem Browser sowie Daten über die Nutzung der Web-Applikation, um diese abzusichern, technisch weiterzuentwickeln und bei Bedarf technische Unterstützung zu leisten. Diese Verarbeitungen werden im Folgenden näher beschrieben:
Beim Aufruf unserer Web-Applikation werden von Ihrem Browser sog. „Cookies“ (kleine Textdateien) gespeichert und Ihre IP-Adresse verarbeitet. Dies dient dazu, Ihnen die Eingabe von Daten auf der Weboberfläche und die Verwaltung der Studiendaten über unsere Cloud-Plattform zu ermöglichen.
Cookies können zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr PC schon einmal eine Verbindung zu unserer Web-Applikation hatte (dauerhafte Cookies) oder um die Nutzung der Web-Applikation zu ermöglichen und eingeloggt zu bleiben, bis sich der Nutzer ausloggt oder den Browser schließt (Sitzungs-Cookies).
Um Ihnen die Web-Applikation anzeigen zu können und Ihnen zu ermöglichen, sich innerhalb der Web-Applikation zu bewegen, setzen wir einen sog. Sitzungs-Cookie ein.
Gemäß Ihrer Browser-Einstellungen bezüglich der Verwendung von Cookies kann die Funktionalität unserer Web-Applikation beeinflusst werden. So kann es u.U. sein, dass Ihnen bestimmte Funktionen oder Bereiche nicht angezeigt werden.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrags oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO.
Wir nutzen für unsere Plattform ein Server-Backend auf AWS (Amazon Web Services).
Dies dient der Bereitstellung einer effizienten und sicheren Möglichkeit zur Erhebung und Dokumentation aller für Ihre Studienzwecke relevanten Daten zur Erforschung von Sicherheit, Effektivität und Verträglichkeit medizinischer Vorgehensweisen, Medikationen und Therapien.
Dabei dient die AWS Cloud-Umgebung als zentraler Verarbeitungsort der über das Web-Frontend (Browser) erhobenen Studiendaten. Das Cloud-Backend liefert die Ressourcen zur Bereitstellung eines sicheren und nutzerfreundlichen Systems für die evidenzbasierte klinische Forschung inkl. autom. Plausibilitäts- und Validierungschecks bei der Dateneingabe. Ebenfalls lässt sich über das Cloud-Backend die Verwaltung von Studienteilnehmern, Forschungsmitarbeitern und das Kontaktmanagement zur Datenerhebung realisieren.
Zu diesem Zweck haben wir mit Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kenmedy, L-1855, Luxemburg einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einbeziehung der aktuellen Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (EU-SCC) abgeschlossen. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ausschließlich innerhalb der EU ist vertraglich vereinbart und auf die AWS Region Frankfurt begrenzt.
Als weitere Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten, haben wir entsprechend der Empfehlung des European Data Protection Board (EDPB), „Guidelines 07/2020 on the concepts of controller and processor in the GDPR“, insbesondere Verschlüsselungslösungen und eine Überwachung der Integrität der Cloud-Umgebung mittels des AWS CloudHSM implementiert, was einen Zugriff auf die personenbezogenen Daten und/oder das Schlüsselmaterial wirksam verhindert. Ein unberechtigter Zugriff einer US-Sicherheitsbehörde, durch AWS oder einen Hackerangriff auf die Cloud-Infrastruktur sowie eine Übermittelung in ein unsicheres Drittland können somit nahezu ausgeschlossen werden.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrags oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO.
Zur Nutzung der Web-Applikation ist ein Benutzerkonto anzulegen. Hierfür erfolgt eine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, um Ihnen die Nutzung der Applikation zu ermöglichen und um einen benutzerbezogenen Login bereitstellen zu können.
Zur Erstellung eines Benutzerkontos verarbeiten wir Ihren Namen sowie Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse. Wenn Sie Ihr Benutzerkonto löschen oder es aus anderen Gründen gelöscht wird, werden Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrags oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO.
Die im Rahmen Ihrer Forschung verarbeiteten personenbezogenen Daten der Studienteilnehmer werden auf unserer Cloud-Plattform verarbeitet und Ihnen bereitgestellt. Die Web-Applikation ermöglicht es Ihnen, die Erfassung und die Auswertung der Forschungsdaten zu verwalten und den Studienteilnehmern automatisiert Links per E-Mail oder SMS zu Ihren Fragebögen für die Datenerhebung zuzusenden.
Die Datenverarbeitung erfolgt durch uns im Rahmen des Auftragsverarbeitungsverhältnisses nach Art. 28 DSGVO.
Im Rahmen der implementierten technischen Sicherheitsmaßnahmen verarbeiten wir bestimmte Daten zur Protokollierung der Datenverbindungen und Zugriffe auf die Web-Applikation.
In einem ersten Schritt wird die IP-Adresse, über welche eine Datenverbindung von Ihrem Endgerät zu unserem Cloud-Anbieter hergestellt wird, auf Basis von Sicherheitskriterien untersucht und die Verbindungsanfrage protokolliert. Dies dient dem Schutz der Web-Applikation vor unberechtigten Zugriffen bzw. Cyber-Angriffen und ermöglicht eine Nachverfolgung der Verbindungsversuche bzw. die Verhinderung von Datenverbindungen ausgehend von bekannten Servern, die von Hackern genutzt werden. Ihre IP-Adresse sowie der Zeitraum und die Dauer der Datenverbindung werden über unseren Cloud-Anbieter in sog. Log-Files gespeichert.
Die gespeicherten Protokolle der Datenverbindungen zur Web-Applikation werden nach 90 Tagen gelöscht. Hierfür wird die IP-Adresse des Nutzers entfernt oder verfremdet, sodass eine Zuordnung eines Endgerätes für unseren Cloud-Anbieter nicht mehr möglich ist und die enthaltenen Daten keinen Personenbezug mehr aufweisen.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrags oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse am Schutz und der Absicherung unseres Dienstes gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO.
Im zweiten Schritt wird Ihr Zugriff protokolliert und Ihre Login-Daten, Ihr Zugriffszeitraum (Zeitpunkt Login und Zeitpunkt Logout) sowie die von Ihnen vorgenommenen Eingaben und Änderungen in der Web-Applikation gespeichert. Dies dient der Nachverfolgbarkeit von erfolgten Änderungen zur Gewährleistung der Datenintegrität und um Ihnen ggf. technische Unterstützung bereitstellen zu können.
Die Protokolle der Zugriffe und Dateneingaben bzw. Änderungen innerhalb der Web-Applikation bleiben zur Gewährleistung der Datenintegrität und zur Sicherstellung der Belastbarkeit und Validität der Daten i.S.d. Forschung bis zum Ende des Vertrags erhalten.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrags oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO.
Die im Rahmen der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse verwendet Climedo zum Zweck, Benachrichtigungen über produktbezogene Informationen wie Updates, Änderungen der Allgemeinen Nutzungsbedingungen, etwaigen Störungen sowie vergleichbare Informationen zu übermitteln.
Rechtsgrundlage für die Zusendung von produktbezogenen Informationen ist die Erfüllung des Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO.
Darüber hinaus kann Climedo produktnahe Informationen i.S.d § 7 Absatz 3 UWG an die im Rahmen der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse versenden.
Sie können der Zusendung solcher produktnahen Informationen jederzeit durch Aufrufen des in der jeweiligen E-Mail enthaltenen Links widersprechen.
Rechtsgrundlage für die Zusendung dieser produktnahen Informationen ist unser berechtigtes Interesse an der Bekanntmachung unserer ähnlichen Produkte oder Dienstleistungen gem. Art. 6 Abs.1 UAbs. 1 lit. f) i.V.m. § 7 Absatz 3 UWG.
Zur Gewährleistung einer stets den Benutzerwünschen entsprechenden Leistung und zur Optimierung der Web-Applikation kann Climedo Nutzerumfragen durchführen und dabei Feedback in anonymer oder pseudonymer Form einholen. Hierfür erheben und verarbeiten wir Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Optimierung und Weiterentwicklung unseres Dienstes gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO.
Für Nutzerumfragen, die nicht auf Basis von anonymisierten oder pseudonymisierten Daten erfolgen, z.B. um ggf. mit Ihnen bezüglich Ihres Feedbacks in Kontakt treten zu können, wird Climedo vorab Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO einholen.
Im Rahmen unseres Geschäftsbetriebs und zur Bearbeitung von Support Anfragen nutzen wir Google Workspace u.A. zur E-Mail-Kommunikation und für den Videosupport. Zu diesem Zweck haben wir mit Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einbeziehung der aktuellen Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (EU-SCC) abgeschlossen. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ausschließlich innerhalb der EU ist vertraglich vereinbart.
Wenn Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten einschließlich Ihrer E-Mail-Adresse sowie die von Ihnen im Übrigen mitgeteilten Informationen. Diese Daten werden ausschließlich für die Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.
Wir nutzen Gmail als E-Mail-Anbieter. Darüber empfangen und versenden wir sämtliche E-Mails im Zuge der Kommunikation mit Kunden und der Geschäftsabwicklung.
Für Videokonferenzen setzen wir den Dienst Google Meet ein. Darüber wickeln wir sowohl die Online-Kommunikation mit Kunden als auch die interne Kommunikation in unserem Unternehmen ab.
In Google Meet werden verschiedene Daten der Gesprächsteilnehmer erhoben und gespeichert. Dazu zählen unter anderem IP-Adressen, E-Mail-Adressen und Gerätenamen. Darüber hinaus werden Gesprächsinhalte wie z.B. gesendete Dateien und Chatverläufe von Google gespeichert.
Besprechungen mit unseren Kunden über Google Meet werden generell nicht aufgezeichnet, es sei denn, dies geschieht zu einem legitimen Zweck sowie aufgrund einer gesonderten Vereinbarung.
Gleichwohl weisen wir darauf hin, dass es nicht restlos ausgeschlossen werden kann, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, oder dass US-amerikanische Sicherheitsbehörden Zugriff auf diese erhalten.
Sämtliche Daten, die Sie uns im Rahmen einer Support Anfrage oder im Rahmen des Videosupports mitteilen sowie Ihre E-Mail- und IP-Adresse und weitere zum Mail-Versand und -Empfang zwingend notwendige Daten werden auf den Servern von Google im europäischen Wirtschaftsraum gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung über Google Workspace ist die Erfüllung eines Vertrags oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO bzw. unser berechtigtes Interesse an der reibungslosen internen Abwicklung unseres Geschäftsbetriebs gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt nur so lang, wie dies für den oben genannten Zweck notwendig ist. Die gespeicherten Daten werden nach Wegfall des Verarbeitungszwecks und unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Die Datenschutzerklärung sowie die Nutzungsbedingungen von Google finden Sie hier:
Informationen zur IT-Sicherheit von Google Workspace können Sie hier einsehen:
https://workspace.google.com/intl/de/security/
Wir sammeln zudem Informationen über Ihre Nutzung der Web-Applikation, um diese weiterzuentwickeln, zu optimieren und Ihnen Support leisten zu können.
Zur Verbesserung und Optimierung unserer Web-Applikation nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Web-Applikation ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen Ihres Nutzerverhaltens werden an einen Server von Google übertragen.
Wir nutzen die Funktion „AnonymizeIP“ (sog. IP-Masking). Aufgrund der Aktivierung dieser sog. IP-Anonymisierung für unsere Web-Applikation wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre durch das IP-Masking pseudonymisierten Nutzungsdaten der Applikation auszuwerten und um Reports über Ihre Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen uns zur Analyse der Funktionsfähigkeit unserer Web-Applikation und ermöglichen es uns, Ihnen darauf basierend Verbesserungen und Optimierungen bereitzustellen.
Während Ihrer Nutzung der Web-Applikation werden u.a. folgende Daten erfasst:
Zum Zweck der Verarbeitung haben wir mit Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einbeziehung der aktuellen Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (EU-SCC) abgeschlossen.
Wir weisen darauf hin, dass es nicht ausgeschlossen werden kann, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden und dass Google LLC als amerikanisches Unternehmen, oder dass US-amerikanische Sicherheitsbehörden Zugriff auf diese erhalten. Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass Google eventuell eine Verbindung zu einem Google Account herstellen kann, sofern der Nutzer gleichzeitig in die Web-Applikation und seinen Google Account eingeloggt ist.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung bildet unser berechtigtes Interesse an der Weiterentwicklung und der Optimierung unserer Web-Applikation im Sinne des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter:
Im Rahmen unseres Geschäftsbetriebs nutzen wir Google Workspace u.A. zur Abwicklung von Geschäftsabläufen und um Ihnen im Rahmen unserer Web-Applikation über Google Drive Bedienungshinweise, sowie das Benutzerhandbuch unserer Software und Schulungsvideos bereitzustellen.
Zu diesem Zweck haben wir mit Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einbeziehung der aktuellen Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (EU-SCC) abgeschlossen. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ausschließlich innerhalb der EU ist vertraglich vereinbart.
Wir weisen darauf hin, dass es nicht final ausgeschlossen werden kann, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden und dass Google LLC als amerikanisches Unternehmen, oder dass US-amerikanische Sicherheitsbehörden Zugriff auf diese erhalten. Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass Google eventuell eine Verbindung zu einem Google Account herstellen kann, sofern der Nutzer gleichzeitig in seinem Google Account eingeloggt ist.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrags oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO.
Die Datenschutzerklärung sowie die Nutzungsbedingungen von Google finden Sie hier:
Um Ihnen weiterführende Unterstützung und Hilfen zur Nutzung der Applikation bereitstellen zu können, bauen wir kontinuierlich eine Wissensdatenbank, die Knowledge Base, auf und binden diese als externe Verlinkung in unsere Web-Applikation ein. Wenn Sie dem Link folgen, werden Sie auf unsere Knowledge Base weitergeleitet. Wir stellen die Knowledge Base über den Dienstanbieter HubSpot, Inc. (HubSpot Forms) 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141 USA bereit.
Bei der Nutzung der Knowledge Base wird Ihre IP-Adresse an HubSpot übermittelt.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit der Firma HubSpot Inc. unter Einbeziehung der aktuellen Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (EU-SCC) abgeschlossen. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ausschließlich innerhalb der EU ist vertraglich vereinbart. Gleichwohl weisen wir darauf hin, dass es nicht restlos ausgeschlossen werden kann, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, oder dass US-amerikanische Sicherheitsbehörden Zugriff auf diese erhalten.
Ebenfalls weisen wir darauf hin, dass HubSpot Google Fonts (Google Schriftarten) zur Bereitstellung seines Dienstes verwendet und dass es nicht final ausgeschlossen werden kann, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden und dass Google LLC als amerikanisches Unternehmen, oder dass US-amerikanische Sicherheitsbehörden Zugriff auf diese erhalten. Die Google Fonts werden von HubSpot über den Dienst Google Tag Manager bereitgestellt. Zur Nutzung der Funktionen des Google Tag Manager (in diesem Fall das Bereitstellen der Google Schriftarten) ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu verarbeiten. Dabei wird diese in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort auch gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf diese Datenübertragung und eine eventuelle Datenverarbeitung durch Google haben. Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass Google eventuell eine Verbindung zu einem Google Account herstellen kann, sofern der Nutzer die Knowledge Base besucht und dabei gleichzeitig in seinen Google Account eingeloggt ist.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Hubspot ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO.
Die Datenschutzerklärung von HubSpot und Google finden Sie hier:
Von der Website der Knowledge Base gelangen Sie über einzelne Links zu unseren öffentlich zugänglichen Profilseiten auf Social Media und Business Portalen. Im Folgenden informieren wir Sie über die Datenverarbeitung der von uns genutzten Websites in sozialen und beruflichen Netzwerken.
Für den Aufruf unserer Social Media und Business Profilseiten nutzen wir jeweils ein Sicherheits-Plug-in, hinter dem der Link zu dem entsprechenden sozialen Netzwerk hinterlegt ist.
Wenn sie auf ein solches Plug-in klicken, werden Sie darüber informiert, dass Sie unsere Homepage jetzt verlassen und bei nochmaligem Klicken auf eine externe Website weitergeleitet werden.
Bestätigen Sie diese Meldung aktiv mit nochmaligem Klicken, verlassen Sie unsere Website und werden auf die jeweilige Website des angeklickten sozialen bzw. beruflichen Netzwerks weitergeleitet.
Die Rechtsgrundlage für das Betreiben dieser Profilseiten besteht in unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO, unser Unternehmen umfassend im Internet zu präsentieren und mit anderen Nutzern in Kontakt zu treten, mit diesen zu interagieren und Anfragen zu beantworten. Wir weisen darauf hin, dass wir auf die Datenverarbeitung dieser Netzwerke, insbesondere die von sozialen Netzwerken ausgeführten Analyseprozesse, keinen Einfluss haben und dass diese Verarbeitungen ggf. auf abweichende Rechtsgrundlagen gestützt werden, die von den Social Media Betreibern anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO).
Bitte beachten Sie auf jeden Fall die jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter!
Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Inhalten wie Like-Buttons oder Werbebannern besuchen. Beim Besuch unserer Social Media Seiten können Sie folgenden Datenverarbeitungen unterliegen:
Sollten Sie in Ihrem Account auf den entsprechenden Plattformen eingeloggt sein und dort unsere Profilseite besuchen, kann der Betreiber dies Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten werden möglicherweise aber auch über Cookies oder durch die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erfasst, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account bei dem jeweiligen Anbieter besitzen. Mit diesen Daten erstellen die Betreiber sogenannte Nutzerprofile, in denen Ihre Interessen und Aktionen, die Sie im Internet ausführen, gespeichert werden, um Ihre Profildaten ggf. für eigene Zwecke zu verwenden. Wenn Sie eine unserer Profilseiten besuchen, sind wir ggf. gemeinsam mit dem Betreiber für die Datenverarbeitung verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem jeweiligen Anbieter geltend machen. Wenn Sie unsere Beiträge teilen, mit einem „Gefällt mir“ versehen oder kommentieren, verarbeiten wir diese Informationen über die Interaktion sowie Ihre Profildaten. Daneben kontaktieren wir Nutzer ggf. direkt, wenn die Angaben im Profil unser Interesse geweckt haben. Dabei verarbeiten wir die verfügbaren Profildaten. Die unmittelbar von uns über unsere Profilseiten erfassten Daten sowie personenbezogene Daten, die sie uns im Rahmen einer Kontaktanfrage übermitteln, werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für die Datenspeicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen wie Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern sozialer bzw. beruflicher Netzwerke zu eigenen Zwecken verarbeitet werden. Hierzu beachten Sie bitte die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter.
Wir betreiben eine Profilseite bei Facebook. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Wir weisen darauf hin, dass wir auf die Datenverarbeitung durch Facebook keinen Einfluss haben und es nicht ausgeschlossen werden kann, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, oder dass US-amerikanische Sicherheitsbehörden Zugriff auf diese erhalten.
Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer können der Datenschutzrichtlinie von Facebook entnommen werden:
Mit Facebook besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung gem. Art. 26 DSGVO. Informationen darüber, für welche Datenverarbeitungen Facebook verantwortlich ist, können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Wir betreiben eine Profilseite bei Instagram. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland.
Für Instagram gelten als Teil von Meta Platforms die gleichen Bedingungen für die Datenverarbeitung wie für Facebook beschrieben. Informationen zum Datenschutz bei Instagram finden Sie hier:
Wir betreiben eine Profilseite bei Twitter. Anbieter ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland.
Wir weisen darauf hin, dass wir auf die Datenverarbeitung durch Twitter keinen Einfluss haben und es nicht ausgeschlossen werden kann, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, oder dass US-amerikanische Sicherheitsbehörden Zugriff auf diese erhalten.
Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Twitter sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer können der Datenschutzrichtlinie von Twitter entnommen werden:
Mit Twitter besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung gem. Art. 26 DSGVO. Informationen darüber, für welche Datenverarbeitungen Twitter verantwortlich ist, können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html
Wir betreiben ein Firmenprofil auf dem Portal LinkedIn, einem Angebot der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.
Bei Interesse an einer Mitarbeit oder an unseren Stellenausschreibungen haben Sie die Möglichkeit, über unser LinkedIn-Profil Kontakt mit uns aufzunehmen. Dabei werden die verfügbaren Profildaten (z. B. Jobtitel, Firmenname, Branche, Ausbildung, Berufserfahrung, Kenntnisse, Kontaktmöglichkeiten, Foto) sowie der Inhalt der Nachricht von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Ergänzend gilt als Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit möglichen Arbeitnehmern.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit der Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, unter Einbeziehung der aktuellen Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (EU-SCC) abgeschlossen.
Wir weisen darauf hin, dass wir auf die Datenverarbeitung durch LinkedIn keinen Einfluss haben und es nicht ausgeschlossen werden kann, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, oder dass US-amerikanische Sicherheitsbehörden Zugriff auf diese erhalten.
Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch LinkedIn sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer können der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn entnommen werden:
Sie haben nach der DSGVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 20, 21 DSGVO ergeben:
Sie können Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsersuchen sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß den gesetzlichen Vorschriften (insbesondere § 34 BDSG) eingeschränkt sein kann.
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt jedoch unter anderem davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns noch zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen benötigt werden.
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag zwischen Ihnen und uns beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgte. Dabei haben Sie gegebenenfalls zudem das Recht, zu erwirken, dass die Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Sie haben nach Art.21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern die Verarbeitung auf Basis der Artikel 6 Abs.1 UAbs.1 Lit. e) oder f) erfolgt. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr, es sei denn, wir sind hierzu rechtlich verpflichtet.
Werden personenbezogene Daten für Direktwerbung verarbeitet, so haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zweck derartiger Werbung einzulegen. Die personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet.
Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihre Einwilligung in die Speicherung von Cookies können Sie jederzeit über die Einstellungen im Cookie-Banner auf unserer Website ändern oder widerrufen. Alternativ können Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen. Wenn Sie unsere Website nach dem Löschen des Cookies erneut aufrufen bzw. neu laden, werden Sie erneut gefragt, ob bzw. in welchem Umfang Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einwilligen möchten.
Sollten Sie Ihre vorstehend beschriebenen Rechte geltend machen wollen oder Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte per Mail an Datenschutz@Climedo.de oder schriftlich an die oben angegebene Postanschrift.
In jedem Fall steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Climedo behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen mit Wirkung für die Zukunft an der Datenschutzerklärung vorzunehmen. Wenn eine solche Aktualisierung vorgenommen wird, wird auch das nachstehend genannte Datum der letzten Änderung aktualisiert. Sämtliche an unserer Datenschutzrichtlinie vorgenommenen Änderungen werden immer an dieser Stelle verfügbar sein, sodass die Nutzer von Climedo stets über die durch uns erhobenen Daten und die mögliche Nutzung und Weitergabe in Kenntnis gesetzt werden. Wir empfehlen Ihnen daher, sich regelmäßig anhand der aktuellen Datenschutzerklärung zu informieren.
Datenschutzerklärung (Software) | Version 2.0 | Stand: 23.09.2022